Ein Ei schlägt man am besten auf einer ebenen Fläche auf – so verhindert man, dass Schalenstücke ins Innere gelangen. Anschliessend vorsichtig mit beiden Daumen öffnen.
Jede:r kennt es – man möchte ein Ei aufschlagen, doch plötzlich landen kleine Schalenstücke im Teig oder Eigelb und Eiweiss vermischen sich ungewollt. Dabei ist das richtige Aufschlagen von Eiern kein Hexenwerk – man muss nur ein paar einfache Tipps kennen.
🥚 Der häufigste Fehler: Die Kante
Viele schlagen ein Ei reflexartig an einer Schüssel- oder Pfannenkante auf. Das sieht vielleicht schnell aus, hat aber einen grossen Nachteil: Dabei entstehen scharfe Bruchkanten, die die Eierschale ins Innere drücken – und oft kleine Schalenstücke ins Ei befördern. Ausserdem kann so das Eigelb beschädigt werden – besonders ungünstig, wenn man es trennen will.
🥚 Die richtige Methode: Flache Oberfläche
Profiköch:innen schlagen ein Ei auf einer ebenen Fläche auf – z. B. der Arbeitsplatte oder einem Schneidebrett. So entsteht ein runder, kontrollierter Bruch in der Schale, ohne dass Splitter eindringen.
Und so geht’s:
-
Ei auf eine ebene Fläche schlagen – mit einem kurzen, kontrollierten Schlag.
-
Beide Daumen in die Bruchstelle setzen.
-
Schale vorsichtig auseinanderziehen, sodass das Ei in die Pfanne, Schüssel oder einen separaten Becher gleiten kann.
Tipp: Ein kleiner Becher ist ideal, um das Ei zuerst zu kontrollieren, bevor es in den Teig oder in die Pfanne kommt – so erkennt man auf einen Blick, ob das Ei frisch ist und keine Schale drin schwimmt.
🥚 Bonus: Eigelb und Eiweiss trennen
Wer das Ei trennen will, sollte es möglichst mittig aufschlagen. Beim Auseinanderziehen der Schale lässt sich das Eigelb dann von einer Hälfte in die andere gleiten, während das Eiweiss in ein Gefäss tropft.
Noch einfacher geht’s mit einem Eiertrenner – ideal für Rezepte wie Biskuit, Meringue oder Tiramisu.
🔚 Fazit:
Ein Ei richtig aufzuschlagen ist einfach – wenn man weiss, wie. Wer es auf einer flachen Fläche öffnet, schützt Eigelb und verhindert lästige Schalenreste. Ein kleiner Trick mit grosser Wirkung – vor allem, wenn es beim Backen oder Kochen schnell und sauber gehen soll.