Warum sind Schweizer Eier teurer als importierte?

Schweizer Eier sind teurer, weil sie unter strengeren Tierschutz-, Umwelt- und Qualitätsstandards produziert werden. Der höhere Preis spiegelt faire Löhne, bessere Haltungsbedingungen und kurze Transportwege wider.

Schweizer Eier haben einen höheren Preis, weil sie unter viel strengeren Auflagen produziert werden, als jene im Ausland.

Wer im Laden oder am Hofautomaten steht, merkt es schnell: Eier aus der Schweiz kosten mehr als importierte. Doch der höhere Preis hat gute Gründe – und sagt viel über die Art der Produktion aus.

🥚 Schweizer Qualität beginnt beim Tierwohl

Die Schweiz zählt weltweit zu den Ländern mit den strengsten Tierschutzgesetzen. Legehennen haben mehr Platz, regelmässigen Auslauf, Zugang zu Tageslicht und strukturierte Ställe mit Sitzstangen, Nestern und Einstreu.

Käfighaltung ist in der Schweiz seit 1992 verboten – in vielen Importländern hingegen erlaubt oder sogar Standard. Diese artgerechtere Haltung bedeutet mehr Platz, mehr Betreuung und mehr Verantwortung – und genau das schlägt sich im Preis nieder.

🥚 Faire Löhne & hohe Produktionskosten

Schweizer Bäuerinnen und Bauern arbeiten unter deutlich anderen Bedingungen als ihre Kolleg:innen im Ausland. Die Löhne sind höher, die Infrastruktur teurer, und auch Futter- und Landpreise sind in der Schweiz überdurchschnittlich hoch.

Wer Schweizer Eier kauft, unterstützt faire Entlöhnung, lokale Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung.

🥚 Umwelt- & Futtermittelstandards

Auch bei Umweltauflagen und Fütterung gelten in der Schweiz höhere Anforderungen. Schweizer Legehennen werden nach streng kontrollierten Futtermittelrichtlinien ernährt – oft sogar mit GVO-freien oder regionalen Futtermitteln.

Hinzu kommt: Kurze Transportwege bedeuten weniger CO₂-Emissionen und mehr Frische. Ein Ei aus der Region ist oft nur wenige Tage alt. Zudem findest du auf Schweizer Eiern einen Stempel mit einer Nummer, aufgrund derer du herausfinden kannst, welcher Landwirt diese Eier produziert hat.

🥚 Ein Preis mit Mehrwert

Natürlich sind Schweizer Eier im Vergleich teurer – aber sie bieten Transparenz, Kontrolle, Qualität und Nähe. Viele Konsument:innen sind bereit, diesen Mehrpreis zu bezahlen – aus Überzeugung.

Wer direkt beim Bauern kauft, umgeht Zwischenhändler, stärkt die Landwirtschaft vor Ort und erhält oft die frischesten Eier überhaupt – zu einem fairen, ehrlichen Preis.

🔚 Fazit:

Schweizer Eier sind mehr als nur ein Nahrungsmittel. Sie stehen für Tierwohl, Qualität, Nachhaltigkeit und faire Landwirtschaft. Der höhere Preis ist nicht zufällig – sondern Ausdruck eines bewussten, verantwortungsvollen Systems. Wer ihn bezahlt, investiert in regionale Versorgung und eine lebenswerte Zukunft.

Adresse

Rund ums Ei GmbH
Schwand 2
6130 Willisau

Tel: 041 493 03 62

E-Mail: info@rundumsei.ch

Newsletter abonnieren

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung